Leckere Rezepte
Spargel-Schwenkpfanne mit Bandnudeln
Foto: VSSE e.V. / Heimatgemüse - Sarah Greger
Zutaten für 2 Portionen:
250 g Bandnudeln/Tagliatelle - 400 g weißer Spargel - 150 g Babyspinat - 1 Knoblauchzehe - 6 getrocknete Tomaten in Öl - 3 EL Olivenöl (der getrockneten Tomaten) - Steinsalz - Schwarzer Pfeffer - Kräuter nach Wahl
Zubereitung:
Den weißen Spargel schälen, in mundgerechte Stücke schneiden und in kochendem Salzwasser für ca. 5 Minuten garen. Danach
den Spargel aus dem Wasser holen und die Bandnudeln/Tagliatelle im Spargelwasser al dente kochen. Anschließend abgießen.
In der Zwischenzeit eine Pfanne mit 3 EL Öl erhitzen. Knoblauch in dünne Scheiben schneiden und kurz glasig dünsten. Nun
den weißen vorgekochten Spargel dazugeben und für weitere 5 Minuten braten.
Die getrockneten Tomaten in Öl etwas abtropfen lassen und in Stücke schneiden. Ebenfalls in die Pfanne geben. Jetzt den
Gewaschenen Spinat unterrühren und warten, bis er zerfällt.
Die Pasta vorsichtig unterheben. Anschließend für zwei weitere Minuten in der Pfanne schwenken und mit Kräutern, Salz und
Pfeffer abschmecken. Zum Schluss anrichten und genießen.
Ofenspargel mit Linsen-Vinaigrette und Stampfkartoffeln
Foto: VSSE e.V. / Heimatgemüse - Sarah Greger
Zutaten für 2 Portionen:
600 g weißer Spargel - 400 g Kartoffeln (mehligkochend) - 100 ml Haferdrink - 2 EL Rapsöl (mit Buttergeschmack) - 1/2 TL Ahornsirup – Steinsalz - Schwarzer Pfeffer
Für Vinaigrette: 30 g Belugalinsen - 2 EL Leinöl - 3 EL Balsamico Creme - Steinsalz - Schwarzer Pfeffer
Zubereitung:
Den Backofen auf 200°C Umluft vorheizen. Den weißen Spargel und die Kartoffeln waschen, anschließend schälen. Den Spargel auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit einer Marinade aus 1 EL Rapsöl, 1/2 TL Ahornsirup und 1/4 TL Steinsalz einpinseln. Für ca. 20–30 Minuten auf mittlerer Schiene backen.
Nun die Kartoffeln in Stücke schneiden und in Salzwasser garkochen.
In der Zwischenzeit die Vinaigrette herstellen. Dafür die Belugalinsen für ca. 15-20 Minuten in Wasser (wichtig: ohne Salz) kochen. Danach alle Zutaten für die Vinaigrette verrühren.
Die garen Kartoffeln stampfen. Hafermilch und 1 EL Rapsöl unterrühren. Zum Schluss alles zusammen anrichten und die
Vinaigrette über den Spargel verteilen.
Linguine mit grünem und weißem Spargel
Foto: VSSE e.V. / Isabelle Bohnert
Zutaten für vier Portionen:
200 g Linguine oder Spaghetti - 500 g weißer Spargel - 250 g Grünspargel - 150 g Cocktailtomaten - 250 g Halloumi (Grillkäse)
1 Zehe frischen Knoblauch - Basilikum - 5 g Salz - Pfeffer - 2 Esslöffel Olivenöl - Rapsöl - Saft einer halben Zitrone
Zubereitung:
Spargel waschen, schälen, Enden abschneiden und Stangen in Rauten schneiden. Einen großen Kochtopf mit Salz für die Spargel aufsetzen. Den Spargel ins kochende Wasser geben. Den weißen Spargel 3-4 Min. vor dem grünen Spargel und den Spargelspitzen in den Topf geben. Den Spargel je nach Dicke 10-12 Min. kochen. Die Linguine nach Angabe kochen. Den Halloumi in kleine Würfel schneiden, in der Pfanne in Rapsöl anbraten und gepressten Knoblauch gegen Ende hinzufügen. Cocktail-tomaten waschen und in Viertel schneiden. Für das Dressing eine halbe Zitrone pressen, Olivenöl, wenig Salz, Pfeffer und nach Belieben eine kleine Zehe frischen, gepressten Knoblauch, geschnittenen Basilikum zufügen und mit einem Schneebesen verrühren. Linguine, Spargel, Tomaten, Halloumi und Dressing vermischen. Anrichten und mit Basilikum garnieren. Tipps: Schale auskochen und für Spargelsuppe nutzen; Spargelkochwasser auch zum Kochen der Linguine nutzen, um sie zu aromatisieren.
Spargelsalat – erfrischend würzig
Foto: VSSE e.V. / Isabelle Bohnert
Zutaten für vier Portionen:
250 g weißer Spargel - 250 g Grünspargel - 5 größere Radieschen
Für Dressing: rund 3 EL Rapsöl (30 g) - Saft einer halben Zitrone - 1 EL sehr klein gehackter Ingwer (4 g) - 1 EL flüssiger Honig - 2 Messerspitzen Kardamom-Pulver - Salz
Zubereitung:
Spargel waschen, schälen und kochen. Bis auf Grünspargel und Spargelköpfe, weißen Spargel zwei Minuten kochen, dann Grünspargel (bis auf Köpfe von weißem und grünem Spargel) hinzufügen drei Minuten kochen, anschließend Spargelspitzen eine Minute lang mitkochen. Während der Kochzeit Radieschen putzen, waschen und in kleine Würfel schneiden. Für das Dressing Öl, Zitronensaft, Kardamom, Honig, Ingwer und Salz mischen. Mit dem Schneebesen eine Emulsion herstellen und über den Salat geben.
Pausenbrot mit Erdbeerfrischkäse und Spargel
Foto: VSSE e.V. / Isabelle Bohnert
Zutaten:
Dunkles Brot - 150 g stichfester Frischkäse - je 3 grüne und weiße gekochte Spargel - 3 Erdbeeren - Salz - Pfeffer
Zubereitung:
Erdbeeren pürieren und mit dem Frischkäse vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Brot mit dem Erdbeerfrischkäse bestreichen. Je eine weiße und grüne gekochte Spargelstange abwechselnd auf das bestrichene Brot legen. Fertig ist das Pausenbrot.
Spargel-Bowl mit Biss
Foto: VSSE e.V. / Dagmar von Cramm
Zutaten für 2 Bowls:
200 g festkochende Kartoffeln - 300 g dünne Spargel-stangen oder –spitzen - 100 g Babyspinat - 150 g Erdbeeren - 50 g Buchweizen - 70 g Ziegenfrischkäse (Rolle) - 1 TL Dijonsenf - 2 EL Rapsöl - 1 EL Weißweinessig - 1 EL gehackte Petersilie – Salz - Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung:
Alle frischen Zutaten waschen. Kartoffeln in einem Topf in wenig Wasser zugedeckt 15-20 Min. garen. Inzwischen den Spargel schälen, Enden abschneiden, Stangen schräg in mundgerechte Stücke teilen. Nach Wunsch die Schalen mit etwa ¼ l Wasser und wenig Salz 15 Min. kochen, Sud absieben. Spinat von Stielen, Erdbeeren von den Blättern befreien und je nach Größe ganz lassen oder klein schneiden. Buchweizen in einer beschichteten Pfanne ohne Fett rösten, bis er beginnt zu bräunen. Käse in Scheiben schneiden. Kartoffeln pellen und würfeln. Die frischen Zutaten ohne Petersilie auf 2 Bowls verteilen, ohne sie zu vermischen. Käse in die Mitte setzen, mit Buchweizen bestreuen. Aus Senf, Öl, Essig, Petersilie und 4 - 6 EL Spargelsud ein Dressing rühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und auf den Bowls verteilen.
Tipp: Statt Spargelbrühe Gemüsebrühe verwenden. Dicke Spargelstangen zusätzlich längs halbieren.
Erfrischende Joghurtsuppe mit Spargel
Ideal für heiße Sommertage
Foto: VSSE e.V. / Isabelle Bohnert
Zutaten für 4 Portionen:
250 g Grünspargel oder weißen Spargel - 750 g Joghurt (3,5 % Fettgehalt) - 250 ml kaltes Wasser - 4 hart gekochte Eier - 2 TL körniger Senf - 1 TL Balsamicoessig - 1 Bund Radieschen - je nach Größe 2 - 3 Frühlingszwiebeln - 2 EL frischen Dill - Dillzweige für die Deko- Salz - Pfeffer
1. Spargel waschen, das untere Drittel des Grünenspargels schälen / weißen Spargel schälen, die Enden abschneiden und in 2 cm große Stücke schneiden
2. Spargel auf Backpapier legen, etwas Olivenöl darüber geben, ein Päckchen packen und im auf 200 °C vorgeheizten Backofen je nach Stangendicke etwa 15-25 Minuten garen und dann abkühlen lassen
3. Eier hart kochen und auskühlen lassen
4. Grün und Wurzelspitze der Radieschen entfernen, Radieschen waschen, klein schneiden und in eine große Schüssel geben
5. Frühlingszwiebeln waschen und in feine Scheiben schneiden und zu den Radieschen geben
6. Dill waschen, klein schneiden und zu den Zutaten geben
7. Eier halbieren, Eigelbe in eine Tasse geben und zusammen mit dem Senf und dem Essig mit einer Gabel zerdrücken und verrühren, Eiweiß klein schneiden zu den anderen Zutaten in die große Schüssel geben
8. Joghurt, kaltes Wasser und die Eigelbmischung verquirlen
9. Die Zutaten mit dem Joghurt übergießen, mit Pfeffer und Salz abschmecken und abgedeckt im Kühlschrank eine Stunde kühl stellen.
Tipp: Wer es noch frischer will, dann die Suppe auf Eiswürfel servieren.
Spargel-Bratwurst-Spieße
Raffinierter Grillgenuss für sonnige Maitage Foto: VSSE e.V./Julia Seeher
Zutaten für 4 Portionen:
ca. 1 kg weißer Spargel, in mittlerer Stangenstärke - 6 Bratwürste, am besten in der gleichen Dicke wie der Spargel - Öl (z.B. Raps- oder Sonnenblumenöl) - Salz - Pfeffer - Holzspieße
1. Holzspieße in Wasser legen, damit sie beim Grillen nicht verbrennen.
2. Spargel schälen, die holzigen Enden abschneiden und die Stangen in etwa drei Zentimeter lange Stücke schneiden. Die Stücke mit einer Prise Zucker und Salz ca. fünf Minuten kochen.
3. Bratwürste ebenfalls in drei Zentimeter lange Stücke schneiden.
4. Spargel- und Bratwurststücke abwechselnd auf einen Grillspieß stecken.
An den Enden des Spießes sollte Spargel sein, da dieser beim Wenden nicht so leicht abfällt.
5. Spieße mit wenig Öl bestreichen, salzen und pfeffern.
6. Und ab geht’s auf den Grill. Wenn die Wurst schön braun und knusprig ist, sind die Spieße fertig. Guten Appetit!
Tipp: Sollten Spargelstangen übrig sein, lassen sich diese auch sehr gut in voller Länge direkt auf dem Rost grillen.
Spargelcarpaccio auf Rucola mit Erdbeervinaigrette
Foto: VSSE e.V./Dagmar Freifrau von Cramm
Auch roh ist Spargel ein knackiger Hochgenuss und die ideale Vorspeise. Dabei bleiben, wie in den Erdbeeren, die empfindlichen Vitamine C und Folsäure erhalten, die wichtig für Vitalität und Wachstum sind. Achten Sie auf dicke Stangen: Die lassen sich noch besser hobeln.
Zutaten für 4 Portionen:
500 g dicker Spargel - 100 g Rucola oder Portulak - 200 g Erdbeeren - 4 EL Rapsöl - 2 EL Balsamicoessig - Salz - Pfeffer aus der Mühle - Erdbeeren zur Dekoration
Zubereitung: 20 Min.
1. Spargel waschen, schälen und die Enden nachschneiden. Aus den Schalen einen Spargelsud kochen (siehe Rezept-Tipp Spargel Zweierlei). Portulak oder Rucola waschen, trockenschütteln, putzen und auf 4 Tellern auslegen.
2. Spargel bis auf die Spitzen mit einem Gemüsehobel in schräge, dünne Scheiben hobeln und kreisförmig auf dem Rucola anrichten.
3. Erdbeeren putzen, die Hälfte in feine Würfel schneiden. Den Rest mit dem Öl pürieren. Essig, etwas Spargelsud und Erdbeerwürfel unterrühren und kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken.
4. Vinaigrette auf dem Carpaccio verteilen, mit Erdbeeren dekorieren und servieren.
Tipp: Zusätzlich 2 EL kleine Kapern (aus dem Glas) auf dem Carpaccio verteilen, Vinaigrette mit Kapernsud abschmecken.
Spargel Zweierlei: Puffer & Spitzen mit Pesto
Foto: VSSE e.V./Dagmar Freifrau von Cramm
In Baden isst man zum Spargel „Kratzete“, eine Art pikanter Eierkuchenschmarrn. Hier wird der luftige Teig durch Spargelstückchen saftig, durch dunkles Mehl der Type 1050 nussig und besonders nährstoffreich. Die edle, obere Spargelhälfte wird schonend gedämpft. Statt Butter gibt es fettgesundes, aromatisches Pesto.
Zutaten für 4 Portionen:
1 Zitrone, unbehandelt - 2 Bund Basilikum (ca. 60 g) - 6 EL Rapsöl - Salz - Pfeffer - 2 Eier (L) - 100 g Dinkelmehl Type 1050 - 2,5 kg Spargel - 2 EL Butter
Zubereitung: 30 Min.
1. Zitrone waschen, Schale abreiben, Frucht halbieren, Saft auspressen. Basilikum abbrausen, mit 3 EL Rapsöl, 1 EL Zitronensaft, Salz und Pfeffer zu einer dicken Creme pürieren, zur Seite stellen.
2. Eier trennen. Eigelb mit Mehl, ca. 75 ml Wasser, 1 TL Zitronensaft, Zitronenabrieb und Salz zu einem glatten, zähen Teig rühren. 15 Min. quellen lassen, zwischendurch Spargelscheiben unterziehen.
3. Spargel waschen und schälen. Etwa 400 g von den unteren Spargelenden abschneiden in dünne Scheiben hobeln oder schneiden, mit dem Teig mischen. Eiweiß steif schlagen, unterheben. Die Spargel mit Spitzen in einen Dämpfaufsatz geben und etwa 15 Min. garen, Spargeldampfwasser aufbewahren.
4. Inzwischen Eiweiß steif schlagen, unter den Spargelteig ziehen. Je 1 EL Öl und etwas Butter in einer beschichteten Pfanne erhitzen, aus dem Teig kleine Puffer ins heiße Fett setzen, bei mäßiger Hitze goldgelb backen und wenden. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.
5. Pesto mit etwas Spargelwasser glatt rühren, mit Zitronensaft abschmecken und zu Spargel und Puffern servieren.
Tipp: Für ein aromatisches Spargelwasser Spargelschalen mit etwas Salz und einer Prise Zucker knapp mit Wasser bedecken und etwa 10 Min. kochen.
Erdbeer-Mozzarellaspieße auf Rucola
Foto: VSSE e.V. / Dagmar von Cramm
Erdbeeren passen mit ihrer frischen Säure auch zu pikanten Salaten. Zitronig mariniert ist Mozzarella eine gute Ergänzung, mit würzigem Rucola. Toll zum Apéro oder als Vorspeise.
Zutaten für 5 Spieße:
½ Zitrone, unbehandelt - 1 TL Honig - 125 g Mini-Mozzarella - 250 g Erdbeeren (möglichst regelmäßige Größe) - 50 g Rucola - 5 lange Bambusspieße - 1 - 2 EL Olivenöl - Fleur de sel - Chiliflocken (Pul Biber)
Zubereitung:
Die Zitrone waschen, Schale oberflächlich abreiben, Saft auspressen und mit dem Honig mischen. Mozzarellakugeln im Mix ziehen lassen.
Erdbeeren waschen, von den Kelchblättern befreien, ebenfalls in die Marinade legen. Alles min. 1 Stunde ziehen lassen.
Dann Rucola putzen und waschen. Nun im Wechsel Mozzarella und Erdbeeren aufspießen. Dabei die Mozzarellakugel mit einem Rucolablatt umwickeln.
Rucola mit der Marinade mischen. Spieße darauf anrichten. Mit Olivenöl beträufeln und mit Salz und Chiliflocken bestreuen.
Erdbeerbowl mit Nice Ice
Foto: VSSE e.V./Dagmar Freifrau von Cramm
Der supergesunde Eistrend erlaubt Genuss ohne Zusatzstoffe oder weißen Zucker. Aromatische Erdbeeren spielen die Hauptrolle. Süße und Cremigkeit kommen durch die Bananen. Und das Eis steht im Nu auf dem Tisch!
Zutaten für 4 Portionen:
4 Bananen - 750 g Erdbeeren - 20 g gehackte Pistazien - 150 ml Milch (3,5 % Fett)
Zubereitung: 10 Min. plus 12 Std. Gefrierzeit
1. Bananen schälen, in grobe Stücke teilen. 400 g Erdbeeren waschen, putzen, große Beeren halbieren. Mit den Bananen mindestens 12 h einfrieren.
2. Restliche Beeren waschen, putzen und halbieren oder vierteln. Pistazien hacken.
3. Gefrorene Früchte in den Mixer geben und cremig pürieren. Dabei Milch nach und nach zugeben, bis das Eis eine cremige, aber noch dicke Konsistenz erhält.
4. Erdbeeren auf 4 Schalen verteilen, mit Eis und Pistazien toppen.
Tipp: Statt Milch kann auch Getreide-, Pflanzendrink oder Joghurt verwendet werden.
Erdbeereis mit Erdbeersauce
Foto: VSSE e.V. / Isabelle Bohnert
Für 12 Eisportionen:
500 g Erdbeeren - 400 g Joghurt (3,5 % Fettgehalt) - 200 g Sahne - 2 EL Erdbeermarmelade
Eisportionen kann man mit Hilfe einer Muffins-Silikonbackform erhalten, da man die Portionen gut aus der Form drücken kann. So kommt man auch auf die zwölf Eisportionen.
Für Sauce und Deko für 4 Portionen:
500 g Erdbeeren - 1 TL Zitronensaft - Bourbonvanille-Zucker (max. ein Päckchen) - Minzblätter
Zubereitung: Erdbeeren waschen, trocken tupfen, den Kelch entfernen und in Viertel schneiden; 400 g der Erdbeeren pürieren und den Rest der Erdbeerstückchen unterheben; Joghurt mit der Marmelade und den Erdbeeren in einer Schüssel verrühren; Sahne steif schlagen und unterheben; in der Schüssel ca. zwei Stunden cremig gefrieren lassen und gelegentlich umrühren. Anschließend Eis in die Muffins-Form, die wegen der Stabilität auf ein Tablett gestellt werden sollte, geben und fertig gefrieren lassen (ca. eine Stunde).
Für die Sauce 400 g Erdbeeren pürieren mit Zitronensaft und Vanillezucker abschmecken; Eis aus der Form nehmen und mit Saucen, den restlichen Erdbeeren und Minzblätter dekorieren.
Schokoschaumkusscreme mit Erdbeeren
Foto: VSSE e.V. / Isabelle Bohnert
Zutaten für 6 Portionen:
9-12 Schokoschaumküsse (je nachdem wie süß die Creme sein soll) - 500 g Joghurt (3,5 % Fett) - 500 g Magerquark - 200 g Sahne - 500 g Erdbeeren
Zubereitung:
Schokoschaumküsse von der Waffel befreien und zerdrücken, mit Quark und Joghurt verrühren. Sahne steif schlagen und vorsichtig unterheben. Erdbeeren im Wasserbad vorsichtig waschen, trocken tupfen und Kelchblätter entfernen. Schokoschaumkusscreme mit Erdbeeren garnieren. Die Waffeln kann man zum Knabbern dazu stellen.